|   | KonzeptTexte
 Park
 GÄste
 
 andreas alberts
 markus ambach
 julia bÜnnagel
 burghard
 axel brandt
 rui chafes
 vanessa conte
 meg cranston
 finger
 nikolaus gansterer
 robert goldman
 joanne greenbaum
 manuel graf
 paul hendrikse
 sascha hahn
 iswanto hartono
 diango hernÁndez
 elmar hermann
 katie holten
 ines lechleitner
 markus loh
 maren maurer
 friederike mainka
 the mini bar
 rita mcbride
 alex mertins
 matthias meyer
 holger nickisch
 martin pfeifle
 patrick rieve
 glen rubsamen
 leunora salihu
 christoph schÄfer
 jan scharrelmann
 jÖrg schlÜrscheid
 max schulze
 monika stricker
 christoph westermeier
 christof zwiener
 
 TeamKontakt
 |  |  | Martin Pfeifle | The Mini Barpfeifle for mini bar
Im Zuge der Exkursionen durchs wilde Grün des Parks bietet sich meist nach einer Weile ein Außenposten der Zivilisation zum Verweilen an. Der Parkpavillon changiert je nach Dekade und Haltung zwischen schützendem Unterstand und panoptischem Beobachtungsraum. Pfeifles Interpretation dieser Typologie, die auf Einladung von the mini bar entstand, konterkariert beides. Im Stil des Brutalismus gehalten, inszeniert das Dach auf Pfeifles Pavillon eher sich selbst als seine Schutzfunktion. Die Nutbarkeit der Struktur als Bar, Musikpavillon, Haus am See oder „Leisuredome“ transportiert den kontemplativen Ort am See vom Gestern in die Neuzeit zwischen „Béton brut“, Wellness und Chillout. Neben Musik, Filmen und Drinks von the mini bar gab es die okara-Bar von nüans mit Wunschbaum, Kino und Reiskuchen. Die von einem unbekannten Künster im Park zurückgelassene Kopf-Topf-Plastik wurde trotz schwer nachvollziehbarer Ästhetik von Pfeifle integriert – kontextkonform konsequent fast wie bei Mies van der Rohe. Der Pavillon am See zeigt eine wunderbare Verbindung von Ort, Kunst und Nutzung, in der sich der Park im Hier und Jetzt selbst aktualisiert. |  | 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |